16.12.2024 - B3 - Wirtschaftsgebäudebrand🚒
Am heutigen Montagabend wurden wir um 18:53 Uhr, noch während wir beim Leichenschmaus saßen und unserem Stefan gedachten, zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Betriebes mit der höchsten Alarmstufe B3 alarmiert.
Binnen kürzester Zeit befanden wir uns mit 5 Fahrzeugen und 3 Atemschutztrupps am Weg zum Einsatzort. Vor Ort angekommen stellte unser Einsatzleiter OBI Mag. Stefan Wallentich eine starke Verrauchung in einer Lagerhalle voller Strohballen fest.
Während der erste Atemschutztrupp zur Erkundung in die Halle vorging wurde die Angriffsleitung aufgebaut, ein Atemschutzsammelplatz sowie eine Einsatzleitung eingerichtet und die ersten unterstützenden Wehren eingewiesen: Die Drohne der Freiwillige Feuerwehr der Freistadt Rust führte Erkundungen aus der Luft durch; unsere Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Neusiedl am See und Feuerwehr Jois stellten Atemschutzreservetrupps und betrieben die Atemluftfüllstelle.
Nach genauer Erkundung unserer zwei Atemschutztrupps konnten diese feststellen, dass es sich wohl um einen Kleinbrand eines Elektromotors bzw. einen Kabelbrand in einer Maschine handelte, der sich glücklicherweise nicht stark ausbreitete, aber eine starke Verrauchung mit sich führte. Die vom Betrieb präventiv eingerichtete Selbstlöschanlage sprang noch vor unserem Eintreffen an und konnte somit eine Ausbreitung des Brandes auf das angrenzende Stroh verhindern.
In weiterer Folge wurden der Elektromotor gekühlt und der umliegende Bereich gründlich mit der Wärmebildkamera gescannt. Aufgrund der starken Verrauchung der weitläufigen Lagerhalle wurde der Löschroboter der Freiwillige Feuerwehr Zurndorf nachalarmiert. Mit diesem konnte die Halle belüftet und rauchfrei gemacht werden.
Nach gut 2 Stunden konnte unser Einsatzleiter endgültig „Brand aus!“ geben und der Großteil der Kräfte abrücken. Die Freiwillige Feuerwehr Parndorf stand mit allen Fahrzeugen sowie mit 36 Mann/Frau über 3 Stunden im Einsatz. Insgesamt waren bei diesem Großereignis 5 Feuerwehren mit 22 Fahrzeugen und 88 Mann/Frau sowie die Polizei, das Rote Kreuz und das Netz Burgenland beteiligt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die sehr gute Zusammenarbeit!
Noch während wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellten wurden wir von der LSZ über Funk zu einem ausgelösten Brandmeldealarm im Pannonia Tower alarmiert. Vor Ort dürfte Zigarettenrauch die Anlage zur Auslösung gebracht haben. Wir scannten den Meldebereich mit unserer Wärmebildkamera und setzten die Anlage zurück. Nach etwas mehr als 20 Minuten konnten unser KDO und GTLFA wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Bild: FF Parndorf ; FF Neusiedl am See